Duales Studium

Ausbildung oder Studium? Das duale Studium kombiniert beides - Theorie und Praxis.

In diesem Video erfährst du alles Wichtige dazu.

Jetzt Lebenslauf erstellen!

FAQ

  • Im dualen Studium bist du gleichzeitig Student und Mitarbeiter in einem Unternehmen. Du wechselst regelmäßig zwischen Hochschule und Betrieb. In der Theoriephase lernst du wissenschaftliche Grundlagen, in der Praxisphase wendest du dieses Wissen direkt im Arbeitsalltag an. So bekommst du nicht nur einen akademischen Abschluss, sondern auch wertvolle Berufserfahrung. Viele duale Studenten arbeiten an echten Projekten und übernehmen schon früh Verantwortung.

  • Im normalen Studium hast du meist nur theoretische Vorlesungen und Praktika, aber keine feste Stelle im Unternehmen. Beim dualen Studium bist du fest angestellt, bekommst ein Gehalt und hast geregelte Praxiszeiten. Dadurch ist der Praxisbezug viel stärker, aber der Zeitplan auch strenger.

  • Vorteile sind die Kombination von Theorie und Praxis, das feste Einkommen und sehr gute Chancen auf einen Arbeitsplatz nach dem Abschluss. Du sammelst viel Erfahrung und bist bei Arbeitgebern oft besonders gefragt.
    Nachteile sind die hohe Belastung, da Studium und Arbeit gleichzeitig laufen. Es bleibt wenig Freizeit, und du hast keine langen Semesterferien. Auch ein Wechsel des Unternehmens oder Studiengangs ist schwierig.

  • Voraussetzung ist in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife. Gute Leistungen, Motivation, Durchhaltevermögen und Selbstorganisation sind wichtig. Außerdem musst du dich frühzeitig bei einem Unternehmen bewerben, das duale Studienplätze anbietet.

  • Das duale Studium dauert meist drei bis dreieinhalb Jahre. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich regelmäßig ab. In manchen Programmen ist zusätzlich eine Berufsausbildung integriert, sodass man am Ende zwei Abschlüsse hat – den Bachelor und einen Berufsabschluss.