Finde den Studiengang, der dich interessiert!

1.Technik & IT

“Ich will entwickeln und bauen.”

  • Was macht man?
    Du lernst, wie Programme, Apps und IT-Systeme entstehen und funktionieren.
    Beispiel: Du entwickelst eine App, die Schülern zeigt, wann ihr Bus kommt, und sorgst dafür, dass sie zuverlässig läuft.
    Für wen geeignet?

    • Du magst Computer und Technik.

    • Du hast Spaß daran, Probleme zu lösen.

    • Du kannst konzentriert arbeiten, auch wenn’s knifflig wird.

  • Was macht man?
    Du kombinierst IT und Wirtschaft, entwickelst digitale Lösungen für Unternehmen.
    Beispiel: Du richtest ein Online-Bestellsystem für einen Shop ein und verbesserst es, damit Kunden schneller bestellen können.
    Für wen geeignet?

    • Du willst Technik und Organisation verbinden.

    • Du hast Interesse an Unternehmen und digitalen Lösungen.

    • Du magst praxisnahes Arbeiten.

  • Was macht man?
    Du entwickelst Maschinen und technische Geräte – von Werkzeugen bis zu Autos.
    Beispiel: Du planst den Motor für ein neues E-Auto und arbeitest mit, bis er perfekt läuft.
    Für wen geeignet?

    • Du willst wissen, wie Technik funktioniert.

    • Mathe und Physik machen dir keine Angst.

    • Du magst praktische Ergebnisse.

  • Was macht man?
    Du planst und entwickelst alles, was mit Strom zu tun hat – von Geräten bis zu Energieanlagen.
    Beispiel: Du entwickelst die Steuerung für einen Aufzug, damit er sicher und energiesparend läuft.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für Elektronik.

    • Du arbeitest gern genau und zuverlässig.

    • Du willst Technik, die im Alltag wichtig ist, gestalten.

  • Was macht man?
    Du planst und überwachst den Bau von Gebäuden, Straßen oder Brücken.
    Beispiel: Du berechnest, wie stabil eine Brücke sein muss, und begleitest den Bau von Anfang bis Ende.
    Für wen geeignet?

    • Du willst etwas bauen, das bleibt.

    • Mathe und Verantwortung sind kein Problem.

    • Du magst Planung und Praxis in Kombination.

  • Was macht man?
    Du kombinierst Maschinenbau, Elektronik und IT – für moderne Technik wie Roboter.
    Beispiel: Du entwickelst einen Roboterarm für eine Produktionslinie und programmierst seine Bewegungen.
    Für wen geeignet?

    • Du willst Technik in allen Bereichen verstehen.

    • Du bist neugierig und lösungsorientiert.

    • Du magst Abwechslung zwischen Theorie und Prax

  • Was macht man?
    Du planst und verbesserst Produktionsprozesse, z. B. in Chemie, Lebensmittel oder Energie.
    Beispiel: Du optimierst, wie eine Fabrik Schokolade herstellt, damit sie schneller und besser produziert.
    Für wen geeignet?

    • Du willst verstehen, wie Produkte entstehen.

    • Du magst Naturwissenschaften.

    • Du willst Technik in der Industrie gestalten.

  • Was macht man?
    Du entwickelst Autos, Motorräder oder Nutzfahrzeuge.
    Beispiel: Du arbeitest an einem neuen Bremssystem für E-Autos, testest es und sorgst für Sicherheit.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für Fahrzeuge und Technik.

    • Du willst an Innovationen mitarbeiten.

    • Du bist genau und technikbegeistert.

  • Was macht man?
    Du verbindest Technik und Wirtschaft, leitest Projekte und optimierst Abläufe.
    Beispiel: Du organisierst den Bau einer Produktionsanlage – von den Kosten bis zur Technik.
    Für wen geeignet?

    • Du willst Technik verstehen und wirtschaftlich denken.

    • Organisation und Verantwortung machen dir Spaß.

    • Du magst die Mischung aus Technik und Management.

2.Wirtschaft & Management

“Ich will leiten und organisieren.”

  • Was macht man?
    Du lernst, wie Unternehmen geführt werden – von Finanzen bis Marketing.
    Beispiel: Du entwickelst eine Marketingkampagne für ein neues Produkt und berechnest, ob sie sich lohnt.
    Für wen geeignet?

    • Du willst verstehen, wie Unternehmen funktionieren.

    • Du magst Zahlen und Entscheidungen.

    • Du kannst Verantwortung übernehmen.

  • Was macht man?
    Du analysierst, wie Märkte, Länder und ganze Wirtschaftssysteme funktionieren.
    Beispiel: Du untersuchst, warum Lebensmittel teurer werden, und erarbeitest Vorschläge für die Politik.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für Politik, Wirtschaft und Zusammenhänge.

    • Du kannst analytisch und abstrakt denken.

    • Du willst Probleme auf großer Ebene verstehen.

  • Was macht man?
    Du lernst BWL mit Fokus auf internationale Märkte und Sprachen.
    Beispiel: Du entwickelst eine Strategie für den Markteintritt eines Unternehmens in Asien.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für andere Länder und Kulturen.

    • Du willst weltweit arbeiten.

    • Du kannst flexibel denken und handeln.

  • Was macht man?
    Du planst, steuerst und optimierst Warenflüsse und Lieferketten.
    Beispiel: Du sorgst dafür, dass ein Autohersteller alle Teile pünktlich bekommt, ohne Lagerüberfüllung.
    Für wen geeignet?

    • Du denkst gern in Abläufen und Prozessen.

    • Organisation liegt dir.

    • Du willst Verantwortung für reibungslose Abläufe übernehmen.

  • Was macht man?
    Du lernst die wichtigsten Bereiche von Recht und Wirtschaft – Verträge, Arbeitsrecht, Handelsrecht – und wie man sie in Unternehmen anwendet.
    Beispiel: Du prüfst, ob ein Vertrag mit einem Lieferanten rechtlich einwandfrei ist und erstellst eine rechtssichere Version.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für Recht, aber willst nicht Volljurist werden.

    • Du arbeitest gern genau und regelorientiert.

    • Du willst Unternehmen rechtlich absichern und beraten.

  • Was macht man?
    Du erforschst, wie Menschen in Unternehmen ticken – bei Werbung, Arbeit oder Entscheidungen – und nutzt das Wissen praktisch.
    Beispiel: Du entwickelst eine Kampagne, die Kunden wirklich anspricht, und testest, wie sie wirkt.
    Für wen geeignet?

    • Du magst Psychologie, aber willst sie wirtschaftlich einsetzen.

    • Du bist analytisch und verstehst Menschen.

    • Du willst Verhalten gezielt beeinflussen oder verbessern.

3.Recht & Sicherheit

“Ich will für Gerechtigkeit sorgen.”

  • Was macht man?
    Du lernst Gesetze, vertrittst Menschen oder Unternehmen und sorgst für Gerechtigkeit.
    Beispiel: Du bereitest einen Gerichtsprozess vor, prüfst Beweise und vertrittst deinen Mandanten vor Gericht.
    Für wen geeignet?

    • Du argumentierst gern und arbeitest genau.

    • Regeln und Logik liegen dir.

    • Du willst Verantwortung für wichtige Entscheidungen übernehmen.

  • Was macht man?
    Du lernst Recht, Einsatzplanung und Führung, um Menschen zu schützen und Sicherheit zu gewährleisten.
    Beispiel: Du leitest einen Einsatz nach einem Unfall, koordinierst Kräfte und sorgst für Sicherheit.
    Für wen geeignet?

    • Du bist fit und belastbar.

    • Du willst für Ordnung sorgen und Verantwortung tragen.

    • Du magst abwechslungsreiche, praktische Arbeit.

  • Was macht man?
    Du steuerst Abläufe in Behörden, setzt Gesetze um und sorgst dafür, dass der Staat funktioniert.
    Beispiel: Du organisierst die Auszahlung von Fördergeldern und stellst sicher, dass sie korrekt verwendet werden.
    Für wen geeignet?

    • Du arbeitest gern strukturiert und zuverlässig.

    • Regeln und Organisation machen dir Spaß.

    • Du willst Sicherheit und klare Aufgaben.

  • Was macht man?
    Du planst und organisierst, wie Menschen, Gebäude und Daten geschützt werden – in Unternehmen, Behörden oder Veranstaltungen.

    Beispiel:
    Du entwickelst ein Sicherheitskonzept für ein großes Festival, regelst Einlasskontrollen, Notfallpläne und sorgst dafür, dass alles reibungslos abläuft.

    Für wen geeignet?

    • Du willst Verantwortung übernehmen und Risiken vermeiden.

    • Du bist organisiert und kannst in Stresssituationen ruhig bleiben.

    • Du interessierst dich für Schutz, Ordnung und Planung.

4.Menschen & Gesellschaft

“Ich will Menschen helfen.”

  • Was macht man?
    Du lernst, Wissen zu vermitteln und Schüler zu fördern – fachlich und pädagogisch.
    Beispiel: Du planst eine Unterrichtsstunde in Biologie, erklärst anschaulich ein Thema und hilfst einem Schüler, der Schwierigkeiten hat.
    Für wen geeignet?

    • Du arbeitest gern mit jungen Menschen.

    • Du kannst Geduld zeigen und Wissen erklären.

    • Verantwortung für andere ist für dich selbstverständlich.

  • Was macht man?
    Du erforschst, wie Menschen denken, fühlen und handeln, und nutzt das Wissen in Beratung oder Therapie.
    Beispiel: Du sprichst mit einem Patienten über seine Ängste, findest Ursachen und erarbeitest gemeinsam Lösungen.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für Menschen und ihr Verhalten.

    • Du bist einfühlsam, aber auch analytisch.

    • Du willst wissenschaftlich arbeiten und helfen.

  • Was macht man?
    Du unterstützt Menschen in schwierigen Situationen und stärkst ihre Lebenssituation.
    Beispiel: Du hilfst einem Jugendlichen ohne Ausbildung, findest mit ihm einen passenden Beruf und begleitest ihn bei Ämtern.
    Für wen geeignet?

    • Du willst praktisch helfen.

    • Du bist belastbar und kommunikativ.

    • Du willst Verantwortung für Menschen übernehmen.

  • Was macht man?
    Du analysierst politische Systeme, Entscheidungen und Entwicklungen.
    Beispiel: Du untersuchst, wie eine neue Umweltpolitik wirkt, und erklärst sie der Öffentlichkeit.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für Politik und Gesellschaft.

    • Du denkst gern kritisch und analysierst.

    • Du willst Zusammenhänge verstehen, nicht nur Meinungen haben.

  • Was macht man?
    Du erforschst, wie Gesellschaft funktioniert, wie Menschen zusammenleben und sich entwickeln.
    Beispiel: Du analysierst, warum Jugendliche soziale Medien nutzen und wie das ihr Verhalten beeinflusst.
    Für wen geeignet?

    • Du willst verstehen, warum Gesellschaft so ist, wie sie ist.

    • Du kannst Zusammenhänge erkennen und erklären.

    • Du magst Analysen und wissenschaftliches Arbeiten.

  • Was macht man?
    Du beschäftigst dich mit Bildung, Erziehung und Lernprozessen – in Schule, Erwachsenenbildung oder Organisationen.
    Beispiel: Du entwickelst ein Konzept, wie Jugendliche beim Lernen besser unterstützt werden können.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für Bildung und Entwicklung.

    • Du arbeitest gern mit Menschen und Konzepten.

    • Du willst langfristig etwas bewegen.

5.Gesundheit & Medizin

“Ich will Gesundheit fördern und Menschen versorgen.”

  • Was macht man?
    Du lernst, Krankheiten zu erkennen, zu behandeln und Leben zu retten.
    Beispiel: Du untersuchst einen Patienten, stellst die Diagnose und entscheidest über die passende Therapie.
    Für wen geeignet?

    • Du willst direkt mit Menschen arbeiten.

    • Biologie und Chemie interessieren dich.

    • Du kannst Verantwortung tragen und bist belastbar.

  • Was macht man?
    Du behandelst Zahn-, Mund- und Kieferprobleme.
    Beispiel: Du reparierst ein kaputtes Zahnfüllung, berätst zur Zahnpflege und sorgst für gesunde Zähne.
    Für wen geeignet?

    • Du arbeitest gern präzise und sorgfältig.

    • Biologie und Medizin interessieren dich.

    • Du willst Menschen helfen und praktische Arbeit machen.

  • Was macht man?
    Du lernst, wie Medikamente entwickelt, geprüft und angewendet werden.
    Beispiel: Du stellst ein Medikament in der Apotheke her und erklärst einem Patienten die richtige Einnahme.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für Chemie und Biologie.

    • Genauigkeit liegt dir.

    • Du willst Verantwortung für die Gesundheit anderer übernehmen.

  • Was macht man?
    Du entwickelst Konzepte, um Pflege zu verbessern, und bildest Pflegekräfte aus.
    Beispiel: Du erforschst, wie Patienten besser betreut werden können, und setzt neue Standards im Krankenhaus um.
    Für wen geeignet?

    • Du willst Gesundheitsversorgung mitgestalten.

    • Du magst Praxis und Wissenschaft.

    • Organisation und Verantwortung liegen dir.

  • Was macht man?
    Du erforschst, wie Ernährung auf den Körper wirkt und wie man sie gezielt einsetzt.
    Beispiel: Du entwickelst einen Ernährungsplan für Diabetiker und prüfst, wie er wirkt.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für Gesundheit und Biologie.

    • Du willst Wissen praktisch anwenden.

    • Genaues Arbeiten macht dir Spaß.

  • Was macht man?
    Du organisierst Abläufe im Gesundheitswesen – in Kliniken, Krankenkassen oder Einrichtungen.
    Beispiel: Du planst den Einsatz von Personal und Ressourcen in einem Krankenhaus, damit alles reibungslos läuft.
    Für wen geeignet?

    • Du willst im Gesundheitsbereich arbeiten, aber organisatorisch.

    • Du magst Struktur und Verantwortung.

    • Du willst Dinge verbessern, nicht nur verwalten.

6.Natur & Kreaitivität

“Ich will gestalten und die Umwelt verstehen.”

  • Was macht man?
    Du erforschst das Leben – von Pflanzen und Tieren bis zu Genetik und Ökologie.
    Beispiel: Du untersuchst, warum eine Tierart verschwindet, und entwickelst Schutzmaßnahmen.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für Natur und Wissenschaft.

    • Du arbeitest gern genau und experimentierst.

    • Dich faszinieren Zusammenhänge im Leben.

  • Was macht man?
    Du erforschst Stoffe, ihre Eigenschaften und wie sie reagieren – für Medizin, Technik, Umwelt.
    Beispiel: Du entwickelst einen neuen, umweltfreundlichen Kunststoff im Labor.
    Für wen geeignet?

    • Du magst Experimente und logisches Denken.

    • Du willst verstehen, wie Dinge aufgebaut sind.

    • Du arbeitest gern präzise.

  • Was macht man?
    Du untersuchst die Gesetze der Natur – Energie, Bewegung, Materie.
    Beispiel: Du berechnest, wie ein Satellit ins All gebracht werden kann, ohne vom Kurs abzuweichen.
    Für wen geeignet?

    • Du bist stark in Mathe und logischem Denken.

    • Du willst grundlegende Phänomene verstehen.

    • Dich reizt Technik und Forschung.

  • Was macht man?
    Du erforschst Erde, Klima, Rohstoffe und Naturgefahren.
    Beispiel: Du analysierst Bodenproben, um herauszufinden, ob ein Gebiet für Bauarbeiten geeignet ist.
    Für wen geeignet?

    • Du interessierst dich für Umwelt und Naturprozesse.

    • Du magst draußen und im Labor arbeiten.

    • Du willst wissen, wie die Erde funktioniert.

  • Was macht man?
    Du entwirfst und planst Gebäude und sorgst dafür, dass sie gebaut werden.
    Beispiel: Du gestaltest ein nachhaltiges Wohnhaus, das später genau nach deinem Plan entsteht.
    Für wen geeignet?

    • Du bist kreativ und präzise.

    • Du magst Design und Technik.

    • Du willst Ideen sichtbar machen.

  • Was macht man?
    Du entwickelst visuelle Ideen für Produkte, Werbung oder Medien.
    Beispiel: Du entwirfst das Logo und Layout für eine neue Modemarke.
    Für wen geeignet?

    • Du bist kreativ und hast ein Auge fürs Detail.

    • Du willst Ideen gestalten, nicht nur denken.

    • Du magst visuelle Arbeit und klare Ergebnisse.

Jetzt Lebenslauf erstellen!
  • Berufe, die nur mit einem Studium möglich sind:

    Ein Studium gibt dir die Chance, Berufe zu machen, die mehr Wissen und Verantwortung brauchen, wie Arzt, Lehrer, Ingenieur oder Anwalt. Du lernst nicht nur Fakten, sondern wie man Probleme versteht, Lösungen entwickelt und selbstständig arbeitet. Es ist keine Schule mehr: Du entscheidest viel selbst, niemand erinnert dich ständig an Aufgaben.

  • Voraussetzung für ein Studium:

    Für ein Studium brauchst du das Abitur oder Fachabitur. Manche Studiengänge haben zusätzlich Tests, Notengrenzen oder Praktika (z. B. Medizin). Schaue dir frühzeitig die Voraussetzungen für dein Wunschstudiengang an. Und: Du musst selbstständig lernen können, auch wenn’s mal anstrengend wird.

  • Unterschiedliche Universitäten:

    1. Universität: mehr Theorie, Forschung, viele Studiengänge, auch Jura, Medizin.

    2 .Fachhochschule (FH/HAW): praxisnah, viele Projekte, oft im technischen und wirtschaftlichen Bereich.

    3. Duales Studium: Mischung aus Studium und Arbeiten in einer Firma, sehr praxisorientiert.

  • Arten, wie man in Deutschland studieren kann

    Vollzeitstudium
    Das klassische Studium: Du bist ganz normal an einer Uni oder Hochschule eingeschrieben, besuchst Vorlesungen, machst Prüfungen und hast genug Zeit für dein Fach.

    Teilzeitstudium
    Hier studierst du langsamer, also mit weniger Kursen pro Semester. Das ist gut, wenn du nebenbei arbeitest oder andere Verpflichtungen hast.

    Duales Studium
    Du studierst an einer Hochschule und arbeitest gleichzeitig in einem Unternehmen. So bekommst du Theorie und Praxis kombiniert – und verdienst oft schon Geld.

    Fernstudium
    Das Studium findet größtenteils online oder über Studienbriefe statt. Du kannst flexibel von zu Hause lernen und gehst nur für wenige Prüfungen oder Veranstaltungen an die Hochschule.

    Präsenzstudium
    Das ist das Gegenteil vom Fernstudium: Du bist regelmäßig vor Ort an der Hochschule, hörst Vorlesungen und triffst Dozenten und Kommilitonen direkt.

    Privates oder öffentliches Studium

    Öffentliche Hochschulen: meist keine oder nur sehr geringe Studiengebühren.

    Private Hochschulen: oft mit Studiengebühren, dafür kleinere Gruppen und engere Betreuung.